Der Buchsommer-Leserpreis

Der Buchsommer-Leserpreis ist ein Bestandteil der sachsenweiten Ferien-Lese-Aktion Buchsommer Sachsen. Mit dem Buchsommer-Leserpreis wird der Lieblingstitel der Buchsommerteilnehmer gekürt. Es handelt sich um eine nationale Auszeichnung, bei der die neueste Jugendliteratur deutschsprachiger Autoren und Autorinnen im Fokus steht. Die Organisatoren wollen mit dem Buchsommer-Leserpreis den Bezug zur deutschsprachigen Literatur und ihren Schaffenden bei den Jugendlichen stärken. Gleichzeitig soll das Ergebnis des Votums die Vorlieben und Interessen der Zielgruppe in der Literatur abbilden.

Der Gewinner des Buchsommer-Leserpreises wird in einem zweistufigen Verfahren ermittelt. Eine unabhängige Jugendjury, bestehend aus erfahrenen Buchsommer-Teilnehmern im Alter von 14-18 Jahren, begutachtet im Zeitraum Oktober bis März die von Jugendverlagen eingereichten Bücher. Aus ihnen nominiert sie insgesamt zehn Titel für den Leserpreis. Bei der Bewertung werden ausschließlich Ersterscheinungen aus dem Herbstprogramm des Vorjahres oder dem aktuellen Frühjahrsprogramm berücksichtigt.

Im zweiten Schritt, während des Buchsommers, erfolgt die Abstimmung der Leser. Sie lesen die nominierten Titel und geben ihre Stimme bis zum Ende des Buchsommers online auf der Buchsommer-Webseite ab. Dafür erhalten alle Buchsommerteilnehmer bei der Anmeldung zum Buchsommer einen Stimmzettel mit einem individuellen QR-Code, welcher sie zum Abstimmen berechtigt. Der Stand des Votings kann während des ganzen Buchsommers online verfolgt werden.

Die offizielle Bekanntgabe über den Sieger des Buchsommer-Leserpreises erfolgt vier Wochen nach dem Buchsommer während der zentralen Abschlussveranstaltung.

Der Autor des Preistitels wird für eine Lesereise in fünf Buchsommer-Bibliotheken engagiert.

 

Buchsommer-Jugendjury

Die Jugendjury tritt bei dem Buchsommer-Leserpreis als das Fachgremium auf. Sie tätigt für die Buchsommer-Teilnehmer eine Vorauswahl, indem sie aktuelle Neuerscheinungen deutschsprachiger Autoren und Autorinnen bewertet, die von Verlagen eingereicht wurden. 

Die Jugendjury besteht aus mindestens 10 Teilnehmern im Alter 14 bis 18 Jahre. Sie sind erfahrene Buchsommerteilnehmer.

In mindestens drei Sitzungen diskutiert die Jugendjury die eingereichten Bücher und erstellt eine Liste mit zehn Nominierungen. Die Sitzungen werden von einer erwachsenen Fachkraft (Bibliothekar/Bibliothekarin o.Ä.) moderiert. Die Entscheidung über die Nominierungen trifft die Jugendjury mit einer einfachen Mehrheit. Zudem nehmen die Jugendlichen an einem Workshop teil, welcher Ihnen Grundlagen für die Produktion von Book-Trailern bzw. Empfehlungsvideos vermittelt. Sobald die zehn nominierten Titel feststehen, erstellen die Jurymitglieder eigenständig Empfehlungsvideos zu allen Titeln.

Die Nominierungsliste wird bei der zentralen Eröffnungsfeier des Buchsommers Sachsen bekanntgegeben. Gleichzeitig wird sie in Form eines Posters an alle am Buchsommer teilnehmenden Bibliotheken geliefert. Weitere Bewerbung der nominierten Titel erfolgt auf der Internetseite unter www.buchsommer-sachsen.de

Der Sitz der Buchsommer-Jugendjury rotiert jährlich. Um den Sitz der Jugendjury für das kommende Jahr können sich die Bibliotheken im Zeitraum Februar-Mai bewerben.

 

Buchsommer Leserpreis 2023

Im Jahr 2023 wird der Buchsommer-Leserpreis zum sechsten Mal ausgetragen. Der Sitz der Jugendjury ist in diesem Jahr die Stadtbibliothek Döbeln. Nora Hoch hat mit ihrem Jugendbuch: »Wir holen uns die Nacht zurück« den Buchsommer-Leserpreis 2023 gewonnen.

Termine

12.06.2023 - 01.10.2023

Projekt Kilian ist gestartet!

Vom 12.06.2023 bis Ende September
19.07.2023 - 08.08.2023

Literaturforum Bibliothek

Am 29.09. starten die diesjährigen Lesungen!
16.10.2023 - 01.01.1970

Nora Hoch gewinnt Buchsommer-Lesepreis 2023

Die Preisträgerin nimmt den Preis am 16. Oktober 2023 zum Buchsommer-Abschluss in der Stadtbibliothek Pirna persönlich entgegen.