Read'n'Talk

Was will das Projekt?

Jugendliteratur eignet sich in hervorragender Weise dazu, Wissen zu vermitteln und den Diskurs zu aktuellen Themen zu befördern. Die Protagonisten, das Umfeld, sowie die beschriebenen Handlungen und Konflikte in der Jugendliteratur knüpfen an die Erfahrungswelt der Jugendlichen an. In den Werken der Jugendliteratur werden verschiedene Handlungs- und Denkmuster aufgezeigt, die den Leser dazu bringen, die Problematik aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und die eigene Haltung zu reflektieren. An diesen Überlegungen setzt die Idee des Projektes „Read’n’Talk“ an.

An wen richtet sich das Projekt?

Oberschüler und Gymnasiasten werden zu Autorenlesungen eingeladen, in denen die präsentierten Titel den Impuls für eine Gesprächsrunde geben. Nicht zufällig übernimmt jeweils der Buchautor die Rolle des Moderators – als Erschaffer der fiktiven Jugendwelt mit ihren Protagonisten steht er den Jugendlichen sehr nahe und wird von ihnen als Gesprächspartner auch akzeptiert. Er weckt bei den Jungen und Mädchen das Gefühl, sie und ihre Ansichten ernst zu nehmen. Zugleich übernimmt er durch seine Erfahrung eine Art Vorbildrolle.

„Read’n’Talk“ wendet sich an Oberschulen und Gymnasien im ländlichen Raum und ist geeignet – je nach Titel – für die Klassenstufen 5 bis 10. Bei den ausgewählten Büchern wird auf eine möglichst große Vielfalt der literarischen Genres – vom Sachbuch, über Romane bis zu Erlebnisberichten – geachtet.

Wo findet das Projekt statt?

Der außerschulische Veranstaltungsort spielt eine wichtige Rolle. Die Jugendlichen verlassen für „Read’n’Talk“ das Schulgelände und befinden sich in einem neutralen, gleichzeitig ansprechenden, eher freizeitorientierten Raum, der zu einer offenen Gesprächsatmosphäre einlädt. Ein solcher Ort sind die Öffentlichen Bibliotheken. Diese bieten heutzutage nicht nur den Zugang zum Wissen und zur Information, sondern sie verstehen sich als Lernort, als Ort für verschiedene Formen der Auseinandersetzung mit Literatur und Information, als Begegnungsstätte für Menschen unterschiedlicher Interessen, Meinungen und sozialer Herkunft.

Projektinhalt 2020

Klima(wandel), biologische Vielfalt, soziale Solidarität, nachhaltige Stadtentwicklung gehören zu den zentralen Themen unserer heutigen Gesellschaft. Sie machen auch keinen Halt vor Kindern und Jugendlichen. Die Meinung und Haltung zu diesen Themen bildet sich bereits in jungen Jahren. Um ein verantwortungsvolles, zukunftsorientiertes Denken und Handeln bei der heranwachsenden Generation zu erreichen, ist es notwendig, sich mit der Problematik schon im Schulalter auseinanderzusetzen.
Aus diesen Gründen steht der zweite Jahrgang des Projektes „Read’n’Talk“ im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die zu Grunde gelegten Jugendbücher beinhalten u.a. die Themen Klimawandel, Tierschutz, soziales Engagement, soziale Gerechtigkeit, Digitalisierung und FakeNews.

Termine

17.11.2023 - 08.12.2023

Zum Vorlesetag am 17.11.23 finden beim Literaturforum 4 öffentliche Lesungen statt!

Marlen Hobrack, Tina Pruschmann, Elke Lorenz und Verena Keßler lesen!
21.11.2023 - 31.12.2023

Das Literaturforum am 21.11.23 lädt zur Lesung mit Tina Pruschmann in die Stadtteilbibliothek Dresden Gorbitz

21.11.2023, Start 19:00 Uhr, Eintritt frei. Um Anmeldung unter gorbitz@bibo-dresden.de wird gebeten.