„Das Glamping in der Leipziger Stadtteilbibliothek Gohlis war innerhalb kürzester Zeit restlos ausgebucht,“ freut sich Susanne Metz, Leiterin der Städtischen Bibliotheken Leipzig und Vorstandsmitglied des dbv Landesverbandes Sachsen. Das glamouröse Campen (Glamping) in der Bibliothek war eine von vielen ausgefallenen Aktionen unter den knapp 400 Veranstaltungen, zu denen 125 sächsische Bibliotheken anlässlich der bundesweit ersten Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025 eingeladen hatten.
„Die sächsischen Bibliotheken haben uns gemeldet, dass rund 16.200 begeisterte Besucherinnen und Besucher eine wunderbare Bibliotheksnacht erlebt haben und die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken auch in Sachsen ein großer Erfolg ist.“
Susanne Metz, Leiterin der Städtischen Bibliotheken Leipzig und Vorstandsmitglied des Bibliotheksverbandes Sachsen
Unterstützt durch die bundesweite Plattform www.NachtderBibliotheken.de waren alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Bibliotheken vor Ort neu zu entdecken und „etliche haben sich an diesem Abend gleich als aktive Nutzerinnen und Nutzer angemeldet“, so Metz.
In vielen sächsischen Bibliotheken gab es Führungen, Ausstellungen, Vorträge, Bastel- und Mitmachaktionen. So veranstalteten z.B. die Stadtbibliotheken Pirna und Neustadt in Sachsen Spielabende, die Stadtbibliothek Frohburg und die Dresdner Stadtteilbibliothek Gruna verführten zu literarischen Blinddates, in der Mediathek Borna und der Stadtteilbibliothek Lichtenstein/Sa. wurde die Happy Hour für vergünstigte Neuanmeldungen ausgerufen, die Stadtbibliothek Auerbach lud zum Nachtcafé und die Kinderbibliotheken in Leisnig und Böhlen zum gemütlichen nächtlichen Schmökern mit Taschenlampe ein. Viele Hochschul-, Museums- und Spezialbibliotheken boten einen Blick hinter die Kulissen und präsentierten Schätze aus ihren Magazinen.
„Der allerorts große Besucherandrang in der Bibliotheksnacht zeigt, wie attraktiv und nachgefragt Bibliotheken sind und welche zentrale Bedeutung sie für das gesellschaftliche Miteinander in ihren Städten und Gemeinden haben. Umso wichtiger ist es, trotz der angespannten finanziellen Situation Bibliotheken als kommerzfreie Begegnungs-, Kultur- und Bildungsorte, als Wissenszentren für Forschung und Studium und oft auch als letzte Kulturräume in den ländlichen Regionen zu stärken.“
Katrin Stump, Generaldirektorin der SLUB Dresden und Vorstandmitglied im Bibliotheksverband Sachsen
Zum Hintergrund
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ fand auf Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender am 4. April 2025 die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Deutschlandweit besuchten über 250.000 Personen 4.300 Veranstaltungen in 1.800 Bibliotheken. Mit der Nacht der Bibliotheken, die zukünftig alle zwei Jahre stattfinden wird, soll bundesweit die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken gerichtet und alle Bürger*innen eingeladen werden, ihre Bibliotheken vor Ort neu zu entdecken. Die nächste bundesweite Nacht der Bibliotheken findet am 23. April 2027 statt.
Der Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. vertritt als viertgrößter Landesverband die Interessen von mehr als 390 Öffentlichen und 43 wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen und zählt knapp 200 Mitglieder.
Pressekontakt
Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V.
Impact Hub Dresden, Bayerische Straße 8
01069 Dresden
E-Mail: info@dbv-sachsen.de
Tel.: 0351 / 79990985
Fotogalerie






















