Sächsischer Bibliothekspreis 

Die Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken Sachsens leisten einen unverzichtbaren Beitrag bei der Vermittlung von Wissen und Kultur. Um ihre Arbeit zu würdigen, lobt das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus in Kooperation mit dem Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. den Sächsischen Bibliothekspreis 2023  aus. 

Pressemitteilung

Sächsischer Bibliothekspreis 2023 ausgeschrieben

Bewerbung bis 30. Juni 2023

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus hat in Kooperation mit dem Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e. V. den Sächsischen Bibliothekspreis 2023 ausgeschrieben. Ab sofort können sich alle öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken bewerben. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird rund um den 24. Oktober, dem Tag der Bibliotheken, verliehen. Das Kulturministerium lobt in Kooperation mit dem Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e. V. den Preis seit dem Jahr 2011 jährlich aus. 2022 ging der Sächsische Bibliothekspreis an die Bibliothek Schkeuditz.

»Mit dem Sächsischen Bibliothekspreis wollen wir die wichtige Arbeit der Bibliotheken in Sachsen als Kultur-, Bildungs- und Aufenthaltsorte würdigen. Sie sind für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, den Austausch und die kulturelle Bildung geradezu existentiell. Bibliotheken sprechen mit ihren Angeboten Bürgerinnen und Bürger aller Alters- und Gesellschaftsgruppen sowohl im städtischen wie im ländlichen Raum an. Dieser Preis bietet uns die Gelegenheit, diese Arbeit auszuzeichnen und einer breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen.«, betonte Kulturministerin Barbara Klepsch. »Der Preis prämiert innovative Bibliotheksarbeit, Förderung von Sprach-, Lese- und Medienkompetenz, regionales Engagement sowie neue Formen zur Nutzer- und Publikumsbindung nach der Pandemie. Bibliotheken sind Orte, die jeden Tag von vielen Menschen in Sachsen aufgesucht werden, um sich zu informieren, zu arbeiten, zu recherchieren, in Literatur einzutauchen oder sich auszutauschen. Mit dem Preis soll die täglich von Bibliotheken im gesamten Freistaat geleistete hervorragende Arbeit beispielhaft gewürdigt und ausgezeichnet werden« sagte Aline Fiedler Vorsitzende des Bibliotheksverbandes Sachsen.

Teilnahmeberechtigt sind alle Einrichtungen im Freistaat Sachsen. Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Fachjury.

Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet zu finden unter www.saechsischer-bibliothekspreis.de. Die Bewerbung kann bis zum 30. Juni 2023 gesandet werden, per Post oder per E-Mail, an:

Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V.
Impact Hub Dresden
Bayerische Straße 8
01069 Dresden
Mail: info[at]dbv-sachsen.de

Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus vom 05.10.2022:

Sächsischer Bibliothekspreis 2022 geht an die Stadtbibliothek Schkeuditz

 Kulturministerin Barbara Klepsch: »Herausragendes Engagement, innovative Ideen und vielfältige Kooperationen machen die Stadtbibliothek Schkeuditz zu einem Ort des Miteinanders«

Der Sächsische Bibliothekspreis 2022 geht an die Stadtbibliothek Schkeuditz im Landkreis Nordsachsen. Das gab Kulturministerin Barbara Klepsch heute bekannt. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird am 1. November 2022 in Schkeuditz verliehen. »Ich gratuliere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtbibliothek Schkeuditz ganz herzlich zum Sächsischen Bibliothekspreis 2022. Mit dem Preis werden das herausragende Engagement, die innovativen Ideen, die Beharrlichkeit und die ausgezeichneten Ergebnisse des Teams gewürdigt. Exemplarisch stehen dafür die vielfältigen Kooperationen mit anderen Institutionen, die sich in einer regen Veranstaltungstätigkeit der Bibliothek widerspiegeln. Sie machen die Stadtbibliothek Schkeuditz zu einem Ort des Miteinanders. Mit dem Sächsischen Bibliothekspreis wollen wir die wichtige Arbeit der Bibliotheken in Sachsen würdigen, die mit ihren Angeboten Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen, sozialen Hintergründen und Bildungsniveaus ansprechen und gleichzeitig Orte des Austauschs, des Lernens und gemeinsamen Erlebens im städtischen und ländlichen Raum sind«, unterstreicht Kulturministerin Barbara Klepsch.

In diesem Jahr haben sich sieben Bibliotheken aus allen Landesteilen Sachsens mit Leistungen beworben, die innerhalb und außerhalb des Freistaates als vorbildlich und überdurchschnittlich gelten können.

»Bibliotheken sind wichtige Kultur-, Wissens- und Bildungseichrichtungen sowohl in den städtischen Zentren als auch im ländlichen Raum. In rund 400 öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken sind jeden Tag engagierte Fachkräfte für ihre Nutzenden tätig. Rund 3,2 Millionen Besucherinnen und Besucher auch im Jahr 2021 sind ein starkes Zeichen für die Relevanz und Bedeutung sächsischer Bibliotheken. Bibliotheken leisten in dieser, für eine Demokratie sehr herausfordernden Zeit einen wichtigen Beitrag zur Versorgung aller Bevölkerungsgruppen mit verlässlichen Informationen und Wissen, stehen für den sachlichen Diskurs und für gesellschaftliche Teilhabe. Mit der Bibliothek in Schkeuditz wird ein ausgezeichnetes Beispiel für die wichtige Arbeit der Bibliotheken ausgezeichnet.«, betont Aline Fiedler, Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband.

Der Oberbürgermeister der Stadt Schkeuditz Rayk Bergner freut sich über die Auszeichnung der Stadtbibliothek: »Die Lust am Lesen bei Jung und Alt wird geweckt, indem es gute Bücher auszuleihen gibt sowie passende Beratung, Projekte der Leseförderung und Veranstaltungen. Das alles macht das Angebot unserer Stadtbibliothek in Schkeuditz und den Ortsteilen aus. Ich bin stolz, dass wir eine moderne Bibliothek mit einem jungen engagierten Bibliotheksteam bei uns haben.«

Die Jury des Bibliothekspreises, bestehend aus den gewählten und bestellten Vorstandsmitgliedern des dbv-Landesverbandes, votierte nach umfassender Prüfung aller Bewerbungsunterlagen und eingehender fachlicher Diskussion dafür, den Sächsischen Bibliothekspreis 2022 der Stadtbibliothek Schkeuditz zuzusprechen.

In ihrer Begründung zur Auszeichnung der Einrichtung lobte die Jury unter anderem die vom Team konzipierte Weiterentwicklung des Medienbestands, welche eine akzentuierte Präsentation des Angebotes für verschiedene Zielgruppen ermöglicht. Die »Bibo Builder«, das bibliothekseigene Team von 9 bis 14-jährigen Oberschülern, wurde 2020 im Robotik-Wettbewerb »First-Lego-League« an den Start gebracht. Unterstützung erfolgt hier durch die Fachkräfteallianz und die fachliche Beratung einer Softwarefirma aus der Stadt. Junge Moped-Schrauber wurden für das Projekt »Kultur-Krause« begeistert. Hier wird ein altes Simson Duo restauriert und für die soziale Bibliotheksarbeit hergerichtet. Ratsuchende in schwierigen Lebenslagen werden durch sensibel platzierte integrative Angebote erreicht, die mit Partnern gestaltet werden.

Die Stadtbibliothek Schkeuditz ist im besten Sinne ein DRITTER ORT, ein Ort der Teilhabe und des Miteinanders in der Stadtgesellschaft. Das kleine Team leistet Herausragendes in den Zieldimensionen des Sächsischen Bibliothekspreises:

  • Innovative Bibliotheksarbeit
  • Förderung der Sprach-, Lese- und Medienkompetenz
  • Regionales Engagement in einer Zeit beschleunigten technologischen und sozialen Wandels.

Seit 2013 wird jährlich eine Bibliothek des Freistaates Sachsen mit dem Sächsischen Bibliothekspreis ausgezeichnet. Der Preis wird gemeinsam von der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus und dem Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband (kurz: Sächsischer Bibliotheksverband) vergeben.

Preisträger der letzten Jahre:

2022: Stadtbibliothek Schkeuditz
2021: Bibliothek Rochlitz "Alte Lateinschule"
2020: Stadtbibliothek Ebersbach-Neugersdorf
2019: Bibliothek Neukieritzsch/Deutzen
2018: Bibliotheksverbund der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft GmbH
          in der Oberlausitz      

Termine

12.06.2023 - 01.10.2023

Projekt Kilian ist gestartet!

Vom 12.06.2023 bis Ende September
19.07.2023 - 08.08.2023

Literaturforum Bibliothek

Am 29.09. starten die diesjährigen Lesungen!
16.10.2023 - 01.01.1970

Nora Hoch gewinnt Buchsommer-Lesepreis 2023

Die Preisträgerin nimmt den Preis am 16. Oktober 2023 zum Buchsommer-Abschluss in der Stadtbibliothek Pirna persönlich entgegen.