Mit 5,5 Millionen Besuchern im Jahr 2023 sind Sachsens Öffentliche Bibliotheken die besucherstärksten Kultur- und Bildungseinrichtungen. 730 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unterstützt von zahlreichen ehrenamtlich Tätigen, stemmen 19,1 Millionen Medienentleihungen und fast 22.000 Veranstaltungen für ihre Besucherinnen und Besucher, wovon rund 2,6 Millionen im ländlichen Raum leben.
„„Bibliotheken haben sich von Orten der Bücher zu Orten für Menschen entwickelt. Sie sind frei zugängliche, neutrale und kommerzfreie Wissens-, Kultur- und Bildungseinrichtungen, in denen Menschen lernen, arbeiten, sich wohlfühlen, begegnen und austauschen können. Für unser Gemeinwesen sind sie damit unverzichtbar. Mit Sorge beobachten wir daher die Situation Öffentlicher Bibliotheken, deren personelle und finanzielle Ressourcen an die Schmerzgrenze geraten. Dabei muss sich die herausragende gesellschaftliche Bedeutung Öffentlicher Bibliotheken in einer entsprechend angemessenen und fairen Finanzierung sowohl in den kommunalen Haushalten als auch im Kulturraumgesetz widerspiegeln.“
Aline Fiedler, Vorsitzende des Bibliotheksverband Sachsens
Neben den 390 Öffentlichen Bibliotheken vertritt der Bibliotheksverband auch die Interessen der Wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen, die eine offene Wissenschaft unterstützen, Forschende, Lehrende und Studierende mit wissenschaftlichen Informationen versorgen, zeitgemäße digitale Dienste und Werkzeuge entwickeln, kulturelles Erbe sichern sowie dessen Digitalisierung und Langzeitarchivierung vorantreiben.
Pressekontakt
Franziska Ramisch – Projektkoordinatorin Literaturforum Bibliothek
Mail: franziska.ramisch@dbv-sachsen.de
Tel.: 0351 / 7999 0985
Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V.
Impact Hub Dresden
Bayerische Straße 8
01069 Dresden